Könnte meine Hündin/Katze trächtig sein? Anzeichen einer Trächtigkeit erkennen, Methoden zur Bestätigung kennen
Vermuten Sie, dass Ihr kleiner, pelziger Liebling bald Mama/Papa wird? Ob es sich um eine sorgfältig geplante Zucht oder eine unerwartete "Überraschung" handelt, das Wissen um die gängigenAnzeichen einer Trächtigkeit bei HundenundAnzeichen einer Trächtigkeit bei Katzenist der erste Schritt, um Ihre Neugier zu befriedigen und sich vorzubereiten. Dieser Artikel führt Sie durch einige der physiologischen und Verhaltensänderungen, die während der Trächtigkeit Ihres Haustieres auftreten können, beantwortet die häufige Frage "Wie man feststellt, ob ein Haustier trächtig ist" und stellt dietierärztlichen Bestätigungsmethodenvor, die verwendet werden. Wir werden auch kurz einige Hormontests im Zusammenhang mit der Haustierzucht erwähnen.Bitte denken Sie aber von Anfang an daran: Unabhängig davon, wie viele Anzeichen Sie beobachten, ist es unerlässlich, sich auf Ihren Tierarzt zu verlassen, um die Trächtigkeit endgültig zu bestätigen und eine professionelle Anleitung zur Schwangerschaftsvorsorge zu erhalten!
Achten Sie auf diese Veränderungen: Häufige Anzeichen für eine Trächtigkeit bei Hunden und Katzen
Anzeichen einer Trächtigkeit bei Haustieren treten in der Regel nicht unmittelbar nach der Paarung auf und variieren je nach Individuum, Rasse und Trächtigkeitsstadium. Im Folgenden sind einige häufige Veränderungen aufgeführt, die auf eine Trächtigkeit hindeuten können:
Anzeichen für eine Trächtigkeit bei Hunden (Dog Pregnancy Signs)
- Veränderungen der Zitzen:Dies ist eines der ersten Anzeichen, die Sie möglicherweise bemerken. Die Zitzen können grösser und auffälliger als gewöhnlich werden und eine dunklere Farbe annehmen (insbesondere bei Hündinnen, die zum ersten Mal trächtig sind), und das Fell um die Zitzen herum kann dünner werden.
- Veränderung des Appetits:Im frühen Stadium der Trächtigkeit (ca. 3.-4. Woche) können einige Hündinnen einen vorübergehenden Appetitverlust oder sogar leichte Übelkeit verspüren, ähnlich der "Morgenübelkeit" beim Menschen. Später, im mittleren und späten Stadium der Trächtigkeit, nimmt der Appetit in der Regel deutlich zu, da der Energiebedarf mit der Entwicklung des Fötus steigt.
- Gewichtszunahme und Bauchschwellung:Dies ist die offensichtlichste Veränderung, die aber in der Regel erst etwa einen Monat nach der Trächtigkeit (ca. 4.-5. Woche) sichtbar wird. Der Bauch wird allmählich grösser und runder.
- Verhaltensänderung:Einige Hündinnen werden nach der Trächtigkeit ruhiger, schläfriger oder ungewöhnlich anhänglich und brauchen mehr Aufmerksamkeit. Kurz vor der Geburt (in den letzten Wochen) kann es zu einem "Nestbauverhalten" kommen, z. B. Wühlen und Suchen nach einem ruhigen, versteckten Ort.
- Verminderte Aktivität:Mit fortschreitender Trächtigkeit und Gewichtszunahme kann die Hündin weniger aktiv werden als zuvor.
- Veränderungen im Genitalbereich:Während der Trächtigkeit kann die Vulva leicht geschwollen bleiben, und manchmal kann eine geringe Menge an transparentem oder milchig-weissem Schleim beobachtet werden.
Anzeichen für eine Trächtigkeit bei Katzen (Cat Pregnancy Signs)
- "Rosa werden" der Zitzen (Pinking Up):Dies ist ein relativ charakteristisches frühes Anzeichen für eine Trächtigkeit bei Katzen, das in der Regel in der 2.-3. Woche der Trächtigkeit auftritt. Die Zitzen werden auffälliger und nehmen eine deutlich rosa oder dunkelrote Farbe an.
- Ende der Rolligkeit:Wenn Ihre Katze zuvor regelmässige Rolligkeitszyklen hatte, wird die Rolligkeit nach der Trächtigkeit aufhören, was eines der ersten Anzeichen ist, auf die Sie achten können.
- Erhöhter Appetit:Vor allem im mittleren und späten Stadium der Trächtigkeit nimmt die Futtermenge der Katzenmutter deutlich zu, um ihren eigenen Nährstoffbedarf und den des Fötus zu decken.
- Gewichtszunahme und Bauchwölbung:In der Regel kann ab der 4.-5. Woche der Trächtigkeit eine stetige Gewichtszunahme der Katze beobachtet werden, und der Bauch beginnt sich allmählich zu wölben.
- Verhaltensänderung:Trächtige Katzen können ruhiger, sanfter und schläfriger werden oder besonders anhänglich sein und die Zuneigung ihres Besitzers suchen. Auch kurz vor der Geburt kann es zu einem Nestbauverhalten kommen.
- Schwangerschaftsübelkeit:Ähnlich wie bei Hunden kann es auch bei einigen Katzen in der frühen Trächtigkeit (ca. 3.-4. Woche) zu vorübergehendem Erbrechen kommen.
Wie bestätigt ein Tierarzt eine Trächtigkeit? Zuverlässige professionelle Methoden
Um genau festzustellen, ob Ihr Haustier trächtig ist, und um den Gesundheitszustand der Mutter und des Fötus zu beurteilen, wendet der Tierarzt die folgenden professionellen Methoden an:
Abdominale Palpation (Abdominal Palpation)
Zeitpunkt der Untersuchung:Am besten wird sie zwischen dem 21. und 35. Tag nach der Paarung durchgeführt.
Methode:Ein erfahrener Tierarzt versucht, durch sanftes Abtasten des Bauches des Haustieres mit beiden Händen festzustellen, ob sich die Gebärmutter charakteristisch vergrössert hat oder ob traubenartige Fruchthöhlen ertastet werden können.
Einschränkungen:Die Genauigkeit dieser Methode hängt in hohem Masse von der Erfahrung des Tierarztes, der Körpergrösse und der Kooperationsbereitschaft des Tieres (bei zu nervösen oder fettleibigen Tieren ist eine klare Palpation schwierig) sowie vom jeweiligen Trächtigkeitsstadium ab. Es ist in der Regel schwierig, die Anzahl der Föten genau zu bestimmen und die Lebensfähigkeit der Föten zu beurteilen.
Ultraschalluntersuchung (Ultrasound) - Die am häufigsten verwendete Bestätigungsmethode
Zeitpunkt der Untersuchung:Sie kann frühestens etwa 21-25 Tage nach der Paarung durchgeführt werden.
Methode:Mit einem Ultraschallkopf wird über den Bauch des Haustieres gefahren, um das Innere der Gebärmutter auf dem Bildschirm zu beobachten.
Vorteile:Dies ist derzeit dieam häufigsten verwendete und sehr zuverlässige Methode, um eine frühe Trächtigkeit zu bestätigen, festzustellen, ob der Fötus einen Herzschlag und Aktivität hat (Lebensfähigkeit), die Anzahl der Föten grob zu schätzen und den voraussichtlichen Geburtstermin zu bestimmen. Die Ultraschalluntersuchung ist für Mutter und Fötus sicher und nicht-invasiv.
Darstellung eines schematischen Bildes einer Fruchthöhle oder eines fetalen Herzschlags, der auf dem Ultraschallbildschirm zu sehen ist.
Röntgenuntersuchung (Radiography) - Genaue Berechnung der Anzahl der Föten
Zeitpunkt der Untersuchung:Es wird in der Regel empfohlen, sie im späten Stadium der Trächtigkeit, etwa ab dem 45. Tag, durchzuführen, da die Knochen des Fötus zu diesem Zeitpunkt ausreichend kalzifiziert sind, um auf dem Röntgenbild deutlich sichtbar zu sein.
Methode:Aufnahme einer Röntgenaufnahme des Bauches des Haustieres.
Vorteile:Dies ist diegenaueste Methode zur Berechnung der Anzahl der Föten, was sehr hilfreich ist, um die Geburt zu planen oder das Risiko einer Dystokie (z. B. zu grosse oder zu viele Föten) zu beurteilen.
Hinweise:Um unnötige Strahlenbelastung zu vermeiden, wird eine Röntgenuntersuchung im frühen Stadium der Trächtigkeit nicht empfohlen.
Über Schwangerschaftstests für Haustiere zu Hause und verwandte Hormontests
Einige Tierhalter fragen sich vielleicht, ob es wie beim Menschen "Schwangerschaftstests" gibt, die sie zu Hause bei ihren Haustieren anwenden können. Auf dem Markt gibt es tatsächlich einige Schwangerschaftstestkits für den Heimgebrauch, die speziell für bestimmte Arten (hauptsächlich Hunde) entwickelt wurden und in der Regel auf dem Nachweis bestimmter Hormone basieren, die während der Trächtigkeit produziert werden.
Zum Beispiel: Relaxin-Test für Hunde
Relaxin ist ein Hormon, das hauptsächlich von der Plazenta trächtiger Hündinnen ausgeschieden wird. Daher wird der Nachweis von Relaxin im Blut als eine relativ spezifische Methode zur Bestätigung der Trächtigkeit bei Hunden angesehen. Einige kommerzielle Schnelltestkits basieren auf diesem Prinzip. Der empfohlene Testzeitpunkt liegt in der Regel zwischen dem 22. und 30. Tag nach der Paarung.
Von Tashikin angebotene verwandte Tests: Progesteron-Test
Tashikin bietet derzeitHunde-Progesteron-Teststreifen (C. PROG Test Kits)an. Progesteron spielt im gesamten Östruszyklus und während der Trächtigkeit der Hündin eine wichtige Rolle. Obwohl der Progesteronspiegel während der Trächtigkeit auf einem hohen Niveau bleibt, istdie wichtigste klinische Anwendung dieses Tests, Züchtern und Tierärzten zu helfen, den Zeitpunkt des Eisprungs der Hündin zu überwachen, um den optimalen Zeitpunkt für die Paarung zu bestimmen, und nicht als direktes Mittel zur Bestätigung der Trächtigkeit.Informationen zum C. PROG-Test
- Darf keinesfalls eine tierärztliche Diagnose ersetzen!Unabhängig vom Ergebnis eines Heimtests (positiv oder negativ) muss die Trächtigkeit letztendlich von einem Tierarzt durch Palpation, Ultraschall oder Röntgenuntersuchung bestätigt werden, um die Gesundheit der Mutter sowie die Anzahl und Lebensfähigkeit der Föten zu beurteilen.
- Möglichkeit von falsch negativen/falsch positiven Ergebnissen:Unsachgemässe Handhabung, ungenauer Testzeitpunkt (zu früh oder zu spät), individuelle Unterschiede bei der Hündin oder besondere physiologische Bedingungen (z. B. kann der Progesteronspiegel auch bei Scheinträchtigkeit erhöht sein) können die Genauigkeit des Ergebnisses beeinträchtigen.
- Kann die Gesundheit und Anzahl der Föten nicht beurteilen:Heimtests können keinerlei Informationen darüber liefern, ob sich die Föten normal entwickeln, ob Fehlbildungen vorliegen oder wie viele Föten es gibt.
- Kann die professionelle Schwangerschaftsvorsorge nicht ersetzen:Nach der Bestätigung der Trächtigkeit ist die professionelle Beratung durch einen Tierarzt unerlässlich, um einen angemessenen Ernährungsplan für die Trächtigkeit zu erstellen, die Geburt vorzubereiten und potenzielle Komplikationen (wie Dystokie, Trächtigkeitstoxikose) zu erkennen und zu behandeln.
Fazit: Jeder Heimtest kann höchstens als sehr vorläufiger Anhaltspunkt dienen und darf keinesfalls dazu verwendet werden, Entscheidungen zu treffen oder eine umfassende tierärztliche Untersuchung und professionelle Schwangerschaftsvorsorge zu ersetzen!